Abschnittsübersicht


    • Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird.
      Zunächst werden einzelne unbewegte Bilder aufgenommen.
      Dabei wird jedes einzelne Bild immer nur geringfügig verändert.
      Anschließend werden die Bilder aneinandergereiht. 

      Stop-Motion-Filme wirken um so flüssiger, je mehr Bilder pro Zeiteinheit aneinander gereiht werden.
      Bei 24 Bilder pro Sekunde sieht es für das menschliche Auge aus wie eine flüssige, durchgehende Bewegung.
    • Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung (Motion) erzeugt wird.
      Dabei werden einzelne Fotos von unbewegten Motiven aneinandergereiht.
      Foto - Stopp - Foto - Stopp - Foto - Stopp - Foto - Stopp ... Motion!
    • Stop Motion Studio

      https://www.cateater.com

    • Thema: Einen Entstehungsprozess mit der Legetechnik animierenQuelle: Pixabay CC0
      Beispiele: Entstehung eines Hauses, einer Blume, eines Kuchens, ...

      1. Bildet 2er-Teams!
      2. Überlegt euch gemeinsam, welchen Prozess ihr animieren wollt.
      3. Zerlegt diesen Prozess in Einzelschritte und skizziert im Storyboard den Ablauf.
      4. Zeichnet die Requisiten und schneidet sie aus.
      5. Legt die einzelnen Szenen und fotografiert sie.
      6. Öffnet die App Stop Motion Studio und stellt euren "Lege-Trick-Film" zusammen.
      Nicht vergessen: Vorspann bzw. Nachspann einfügen und Filmmusik hinzufügen!

    • Wichtig

      • Stativ oder Hülle: Das Handy bzw. Tablet darf während des Fotoshootings nicht bewegt werden.
      • Beleuchtung: Tischlampe verwenden oder direkt beim Fenster fotografieren.
      • Hintergrund: Sollte immer gleich bleiben. Mit Dixo fixieren!
      • Arbeitsteilung: Wer filmt? Wer bewegt die Objekte?

    • Brickfilme (engl. Brick = Baustein) sind Filme mit Legosteinen und Legofiguren, die mit Hilfe der Stop-Motion-Technik erstellt worden sind.
    • Quelle: Pixabay CC0
      1. Bildet 2er-Teams!
      2. Überlegt euch gemeinsam eine kurze Handlung.
      3. Zerlegt die "Geschichte" in Einzelschritte und skizziert im Storyboard den Ablauf.
      4. Stellt die einzelnen Szenen mit Lego aus unserer Kiste nach. Verwendet als Untergrund eine große Legoplatte.
      5. Fotografiert jede Einstellung.
      6. Öffnet die App Stop Motion Studio und stellt euren "Brick-Film" zusammen. 
      7. Vorspann und Nachspann einfügen.
      8. Filmmusik hinzufügen.
    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt