Abschnittsübersicht

  • Verschlüsselung bezeichnet die Umwandlung von Daten in eine Form, die nur gelesen werden kann, wenn der Code bekannt ist.
    Mithilfe des geheimen Schlüssels kann der Geheimtext wieder in den ursprünglichen Klartext zurückgewandelt werden. > Entschlüsselung!
    Das Verschlüsseln von geheimen Nachrichten wird Kryptografie genannt.

    Wikipedia

    • Der berühmte römische Feldherr Julius Cäsar hat bereits vor 2000 Jahren seine Nachrichten verschlüsselt.
      > Der Cäsarcode
      Wikipedia_pd

    • Solche Verschlüsselungen verwenden auch Geheimdienste um ihre Botschaft für andere unleserlich zu machen.
      > Versuche folgende Geheimbotschaft des Agenten 007 zu decodieren.

      II  II.  IIIII..     II  III..  II.  I      III..  IIIII...  IIIII....      III  II.  II..  .  IIIII...  IIIII...  IIIII....

      Tipp: Ergänze zunächst die Decodierungstabelle! (Dazu musst du das System dahinter durchschauen:)

       A = .
       D = II
       G = III
       J = III...
       M =
       P =
       S =
       V =
       Y =
       B = I
       E = II.
       H = III.
       K = IIII
       N =
       Q =
       T =
       W =
       Z =
       C = I.
       F = II..
       I = III..
       L =
       O =
       R =
       U =
       X =
       

  • Unter Codierung versteht man auch die Umwandlung von Information von einer in eine andere Informationssprache mit Hilfe eines Codes.
    Der Code ist aber nicht geheim!
    • Pixabay

      Der Amerikaner Samuel Morse erfand im 19. Jh. eine Zeichenschrift,
      die nur aus Strichen und Punkten besteht.
      Jedem Buchstaben des Morsealphabets ordnete er einen bestimmten Code zu.
      Kurze Signale stellte er als Punkte dar, lange Signale als Striche.
      Die Signale wurden entweder als Lichtsignale oder als elektrische Impulse übertragen.
      Wikipedia
    • Finde heraus, welche Botschaft sich hinter diesen Zeichen versteckt.



    • Löse das Morserätsel
    • Bei der Blindenschrift bestehen die Zeichen aus Punkten, die Blinde oder Sehbehinderte beim Lesen mit den Finger ertasten.
    • Louis Braille erfand im 19. Jh. das nach ihm benannte Punktschriftsystem für Blinde, die Brailleschrift oder kurz Braille.

    • Wikipedia


    • Übersetze deinen Namen mit dem Blindenschrift-Übersetzer.
    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt