Abschnittsübersicht

    • Die Programmierung des micro:bit ist online über eine Webseite möglich!

      Das Programm/der Code besteht aus einer Liste von Befehlen (Anweisungen).
      Es gibt außerdem vor, in welcher Reihenfolge welche Aktionen ausgeführt werden sollen.
      Um ein Computerprogramm (einen Code) schreiben zu können, braucht man eine Programmiersprache, die der Computer versteht.
      Es gibt textbasierte Programmiersprachen (z.B. Python) und visuelle Programmiersprachen (z.B. Scratch).
      Der MakeCode-Editor verwendet Drag-and-Drop-Blöcke (Scratch). Es kann aber auch in die JavaScript-Darstellung gewechselt werden.

    • Natürliche Sprache
      JavaScript Scratch
      Wenn der Knopf A gedrückt wird,
      dann zeige ein Smiley-Symbol
      am LED-Display an.
                     
      input.onButtonPressed(Button.A, () => {
      basic.showIcon(IconNames.Happy)
      })
                     
      Quelle: eEducation


    • Sieh dir zunächst dieses Erklärvideo an.
    • Hast du alles verstanden? Mach den Check!

    • Aufgabe 1: Öffne die Übung https://learningapps.org/watch?v=pb4488pcj19
      Übe so lange, bis du auf Anhieb alles richtig hast.

    • Aufgabe 2: Bringe die einzelnen Schritte der Programmierung in die richtige Reihenfolge.

    • Aufgabe 3:
      Öffne den MakeCode-Editor und stelle das Programm für "Hallo Welt!" zusammen.
      Lade den Code auf deinen micro:bit und überprüfe, ob dein Programm funktioniert!

    • Öffne den MakeCode-Editor
      Klicke auf "Neues Projekt".
      Wähle aus der Kategorie Grundlagen den Befehl "zeige LEDs" und ziehe diesen Befehl in die graue Programmebene.
      Klicke die einzelnen LEDs so an, dass sie ein Herz anzeigen.
      Wähle aus der Kategorie Grundlagen den Befehl "dauerhaft".
      Verbinde beide Anweisungen.
      Nun zeigt der micro:bit ein Herz - allerdings blinkt es nicht!?
      Wähle aus der Kategorie Grundlagen noch einmal den Befehl "zeige LEDs" und füge ihn unter dem ersten "zeigeLEDs"-Befehl ein.
      Überprüfe am Simulator links, ob das Herz nun blinkt.
      Gib dem Code einen Namen und lade das Programm mit dem USB-Kabel auf deinen micro:bit.

    • Klicke auf "Neues Projekt".

      Ziehe aus der Kategorie Grundlagen den Befehl "dauerhaft" und den Befehl "zeige Symbol" in die graue Programmebene.

      Verbinde beide Anweisungen!

      Wähle aus dem Menü den Smiley aus.



      Hole aus der Kategorie Grundlagen den Befehl "zeige Symbol" noch einmal und wähle das Symbol für traurig (Frowny).

      Gib dem Code einen Namen und lade das Programm auf deinen micro:bit.

    • Ändere im Programm die Startbedingungen.

      Wann soll die Abfolge gestartet werden?
      Gleich, wenn der micro:bit gestartet wird oder erst, wenn ein Knopf gedrückt wird?
      Knopf A oder Knopf B?
    • Stelle beide Anweisungen zusammen.
      Unter der Kategorie Eingabe findest du den passenden Befehl.

    • Gib dem Code einen Namen und lade das Programm auf deinen micro:bit.

      Drücke einmal den Knopf A und einmal B. Was passiert?

    • Experimentiere mit der LED-Anzeige und diversen Startbedingungen!
    • Das Hilfsprogramm micro:bit Uploader automatisiert unter Windows das Kopieren der einzelnen Programmversionen aus dem Download-Ordner auf das micro:bit-Laufwerk: Die erstellte *.hex-Datei wird nach dem Klicken auf den Herunterladen-Button automatisch auf das Laufwerk des micro:bit kopiert. Der micro:bit Uploader muss immer vor dem Starten der Programmiersitzung geladen werden.

      Info und Download: www.touchdevelop.com/microbituploader

    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt