Abschnittsübersicht

    • Der micro:bit hat verschiedene Sensoren


      • Beschleunigungssensor
      • Kompass
      • Temperatursensor
      • Lichtsensor
    • Sensor heißt "Fühler" oder "Aufnehmer".
      Ein Sensor erfasst physikalische oder chemische Eigenschaften (Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Beschleunigung,...) und leitet die Messgröße weiter.
      Auch unser eigener Körper hat Sensoren.
      Die Augen sind Lichtsensoren und die Ohren sind Sensoren für Schallwellen.
    • Der Beschleunigungssensor erkennt die Lageänderung.
      z.B. durch Drehen, Kippen, Fallen oder Schütteln

    • Quelle: Pixabay CC0

      Wenn der micro:bit geschüttelt wird, soll er eine zufällige Zahl zwischen 1 und 6 angezeigt werden!
      1. In der Kategorie Eingabe findest du den Block "wenn geschüttelt".
      2. Unter Grundlagen "zeige Nummer 0"
      3. Verbinde in der grauen Programmebene die beiden Befehle.
      4. Ziehe aus der Kategorie Mathematik den Block "wähle eine zufällige Zahl zwischen 0 und 10".
      5. Setze diesen Block an die Stelle der 0 im Block "zeige Nummer 0".
      6. Ändere die beiden Zahlen (Minimum und Maximum) auf 1 und 6.
      7. Lade den Code auf deinen micro:bit.

    • Ein Spiel für 2

      • Suche dir einen Partner.
      • Schüttelt beide gleichzeitig euren micro:bit.
      • Welche Zahl zeigt die Anzeige?
      • Wer die höhere Zahl hat, bekommt einen Punkt.
      • Schüttelt zehn Mal.
      • Wer hat mehr Punkte?

    • Zufall

      Ist die Wahrscheinlichkeit für 1 genauso groß wie für 6?
      Erstelle eine Strichliste für die Häufigkeit der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und 6.

      1

      2

      3

      4

      5

      6

       

       

       

       

       

       

       

      Schüttle den micro:bit hundert Mal und mache jedesmal in der entsprechenden Spalte einen Strich.
      Ist die Häufigkeit gleichmäßig verteilt?
    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt