Abschnittsübersicht

    • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Microbit-logo-stacked.png

      Der BBC micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer.

      Eine Platine ist eine Leiterplatte für elektronische Bauteile.


      Bevor wir mit dem Programmieren beginnen, sollst du diese Hardware kennenlernen!


    • Nachdem du dir das kurze Video angesehen hast, kannst du die Zuordnungsübung sicher lösen!?

      Ordne den einzelnen Bauteilen die richtigen Begriffe zu!

    • Vorderseite

      LED-Display: 25 individuell programmierbare LEDs (Matrix), zur Ausgabe von Symbolen, Zahlen und Buchstaben

      Button A und Button B: zur Steuerung des Programms


      Rückseite

      Batterieanschluss: um den micro:bit mit Strom zu versorgen

      Reset-Button: um ein Programm neu zu starten

      USB-Anschluss: um den micro:bit mit dem Computer zu verbinden

      Bluetooth-Antenne: zum Senden und Empfangen von Nachrichten

      Microchip: Prozessor und Speicher (Gehirn des micro:bit)

      Kompass: um festzustellen, in welche Richtung der mikro:bit zeigt

      Sensor für Lage- bzw. Beschleunigung: um festzustellen, wie der micro:bit bewegt wird

      Lichtsensor: um festzustellen, ob es hell oder dunkel ist

      Temperatursensor: um die Temperatur zu erfassen

      Anschluss-Pins 0, 1 und 2: reagieren auf elektrische Ströme

    • Welche Aufgaben übernehmen die einzelnen Bauteile des micro:bit?
      Löse die LearningApp!

    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt