Abschnittsübersicht

    • Nach dem Untergang der römischen Republik und der Machtübernahme von Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) begann im Römischen Reich die sogenannte Kaiserzeit, die bis zum Ende des Reiches fortbestehen sollte.

    • Kaiser Augustus

      Der Titel „Kaiser“ kommt von Caesar.


      Kaiser Augustus

      • schaltet seine Gegner aus,
      • regiert auf Lebenszeit,
      • reformiert das Heer,
      • sorgt für Recht und Ordnung (Pax Augusta)
      • errichtet in Rom prächtige Bauwerke,
      • wird wie ein Gott verehrt (Kaiserkult),
      • vergrößert das Reich im Norden bis zur Donau,
      • vererbt das Amt an Tiberius.


      Augustus


    • Weitere berühmte römische Kaiser

      Tiberius
         
      Caligula
        Nero Trajan
       Marc Aurel

            

          
      Eroberte das Gebiet am
      Bodensee > Brigantium



      Wahnsinniger,
      brutaler
      Gewaltherrscher.




      Machte die Christen
      für den großen Brand
      in Rom verantwortlich.


      Unter seiner Regierung
      erreichte Rom seine
      größte Ausdehnung.



      Ein kluger Kaiser,
      der sich länger in
      Vindobona aufhielt.



    • Unter Kaiser Trajan (zirka 100 n. Chr.) erreichte das Imperium seine größte Ausdehnung.

      Setze das Puzzle zusammen und sieh dir an, wie groß das Reich geworden war.

    • Die Geografie spielt immer eine wichtige Rolle!
      Das römische Reich war teilweise von natürlichen Grenzen geschützt.

      Welche natürlichen Grenzen kannst du finden?


      Viele moderne Staaten waren vor 2000 Jahren ein Teil des Römischen Reiches.

      Kennst du die markierten Länder?