In Rom wurde zwischen 3 Gesellschaftsschichten unterschieden.
Patrizier
Die Patrizier waren Nachkommen der Familien,
welche Rom gegründet oder sich kurz nach dessen Gründung dort
angesiedelt hatten.
Sie hatten große Ländereien, waren reich und politisch einflussreich. Sie stellten die Senatoren und besetzten alle wichtigen Ämter wie Richter, Heerführer, hohe Priester und Konsuln.
Plebejer
Plebejer wurden im alten Rom die Angehörigen des gewöhnlichen Volkes genannt. Das Wort wird abgeleitet von lateinisch plebs, das Volk.
Dazu gehörten Handwerker, Kaufleute und Bauern. Diese waren zwar meistens arm, besaßen aber das römische Bürgerrecht.
Sklaven
Sklaven waren unfrei und hatten kaum Rechte. Sie wurden wie eine Sache behandelt. Sklave wurde man durch Verschuldung, Kriegsgefangenschaft oder durch die Geburt als Sohn/Tochter eines Sklaven/einer Sklavin. Der Besitzer konnte seinem Sklaven die Freiheit schenken. Hatte ein Sklave Geld, konnte er sich freikaufen.