Abschnittsübersicht

    • Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens!

      Infos im KLexikon

    • Was sind Lebewesen?

    • Wer gehört zu den Lebewesen?

    • Was sind typische Kennzeichen von "Leben"?

    • Die Kennzeichen von Leben sind ...
    • Quelle: Wikipedia


      Alle Lebewesen sind aus sogenannten ZELLEN aufgebaut.


      Du kannst sie mit Legosteinen vergleichen.
      Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichem Aussehen.

      Aber im Prinzip haben alle Zellen das gleiche Schema.

    • Wie kann man die Zellen eines Lebewesens sehen?


      Die einzelnen Zellen sind sehr klein.

      Deshalb braucht man ein Mikroskop, um sie genauer betrachten zu können.


      Zwiebelhäutchen

           




      Zwiebelhäutchen


    • ROBERT HOOKE (1635-1703) untersuchte 1665 eine dünne Scheibe Kork mit seinem einfachen Mikroskop.

      Die kleinen Kämmerchen, die er sah, nannte er "cellulae" (lat. für Kämmerchen")


    • Mit einem einfachen Mikroskop erkennt man:
      • die Zellmembran,
      • das Zellplasma,
      • den Zellkern.

    • Gibt es Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen?

      Grundsätzlich sind alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut.

      Die Zellen der Pflanzen unterscheiden sich aber in einigen Details von den Zellen der Tiere.


      1. Pflanzliche Zellen besitzen Blattgrünkörner (Chloroplasten) für die Fotosynthese.     

      2. Pflanzliche Zellen besitzen zusätzlich zur Zellmembran noch feste Zellwände.

      3. Pflanzliche Zellen enthalten Vakuolen. Vakuolen sind große, von einer Membran umschlossenen Blasen.

    • Für Profis:

      Öffne die beiden Übungen und ordne den Zellbestandteilen ihre Bezeichnung zu!

      Tierische Zelle: http://LearningApps.org/watch?v=pgxnz5cxc01

      Pflanzliche Zelle: http://LearningApps.org/watch?v=pb4q93dbj01



    • Was muss eine einzelne Zelle können?

      • sich ernähren
      • reagieren
      • wachsen
      • sich vermehren

    • Man kann eine Zelle gut mit einer Fabrik vergleichen.




    • Ordne nun die einzelnen Schritte der Zellteilung in der richtigen Reihenfolge an.


    • Zusammengestellt von Gabriele Plaschke, Mittelschule Bregenz-Stadt