Abschnittsübersicht


  • Der Erlkönig

    • logo Aufgabe 1: Partnerarbeit

      Klicke auf folgenden Link und lies die Ballade laut vor! Dein Partner/deine Partnerin nimmt dich dabei mit einem mobilen Gerät (Smartphone, Tablet,...) auf.

      www.literaturwelt.com/werke/goethe/erlkoenig.html

    • logo Aufgabe 2: Einzelarbeit

      Erledige folgende Aufträge:

      a) Fasse nun den Inhalt in eigenen Worten kurz zusammen (max. 50 Wörter)!

      b) Schreibe nun im sachlich-nüchternen Stil über die "Ereignisse der letzten Nacht" einen Zeitungsartikel mit ca. 150-200 Wörter!

      • Beachte dabei die 6 Journalistischen W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Warum?
      • Werde kreativ und überlege dir eine passende Schlagzeile! Gestaltete ebenso ein Layout für deine Zeitung!
      • Wenn nötig, können auch ein paar Infos von dir hinzugefügt werden (Ort, Datum, Namen, etc...).

      Gutes Gelingen!

    • logo Aufgabe 3: Übung und Wiederholung
    • Ordne die Textpassagen den dazugehörigen Bildern zu!
    • Finde alle Wörter im Wortgitter.
    • logo Aufgabe 4: Seid kreativ!

      Präsentiert die Ballade mit verteilten Rollen!
      Ihr habt dazu verschiedene Möglichkeiten:

      • Rollenspiel
      • Rap
      • Schattentheater
      • ...
    • logo Zusatz...

      Plakate gestalten!

      Du hast heute bereits sehr viel über den Erlkönig gelernt! Nimm nun seinen Dichter genauer unter die Lupe. Recherchiere etwas über Johann Wolfgang von Goethe und gestalten in eurer Rollenspielgruppe ein Plakat. Fügt Bilder hinzu, und natürlich auch die wichtigsten Eckdaten und Informationen zu seinem Leben dürfen nicht fehlen!

      Hängt das Plakat in der Klasse auf. Darüberhinaus fotografiert euer Plakat und ladet das Foto hoch!

       

  • logo Informationen für Lehrkräfte
    Fachbezug Deutsch

    Schulstufe 7. Schulstufe

    Zeitaufwand 3 - 4 Unterrichtsstunden

    Handlungsdimension
    • Wissen und Verstehen
    • Anwenden und Gestalten

    digi.komp8
    Digitale Kompetenzen

    2. Informatiksysteme

    2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme

    • Ich kann Informationstechnologien zum (vernetzten) Lernen einsetzen.

    3. Anwendungen

    3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation

    • Ich kann Texte zügig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschieben und löschen.

    Anmerkung

    Spaß am Lernen fördern!

    Beispiele:

    https://www.youtube.com/watch?v=DPZ87VdCyJo

    https://www.youtube.com/watch?v=FJw2LsXHrzY

    Kurssicherung und weitere Downloads