Abschnittsübersicht



    • GLEICHUNGEN MIT KLAMMERAUSDRÜCKEN


      Kommen in einer Gleichung Klammerausdrücke vor, so müssen diese zuerst aufgelöst werden. Anschließend wird die Gleichung durch Äquivalenzumformungen so lange vereinfacht, bis die Unbekannte (Variable) allein auf einer Seite steht.

      2x + 3(x – 1) + (x – 5) = 3 – (3x + 2)

         2x + 3x – 3 + x – 5   = 3 – 3x – 2

                             6x – 8   =  1 – 3x

                                  6x    =  9 – 3x

                                   9x   =  9

                                   1x   =  1 


      Beachte dabei die Regeln für das Auflösen von Klammern:
      • Steht ein Pluszeichen (+) vor der Klammer, kann die Klammer einfach weggelassen werden.
      • Steht ein Minuszeichen (-) vor der Klammer, drehen sich die Zeichen + und - in der Klammer beim Weglassen der Klammer um.

      • Steht vor der Klammer ein Faktor, dann wird beim Auflösen der Klammer jedes Glied innerhalb der Klammer mit diesem Faktor multipliziert. (Gießkanne!)

      • Beim Ausmultiplizieren von zwei Klammern müssen alle Glieder der ersten Klammer mit allen Gliedern der zweiten Klammer multipliziert werden. (Jeder mit Jedem!)


    • 11. Aufgabe:

      Welche Regel kommt hier zum Tragen?
    • 12. Aufgabe:


    • 13. Aufgabe:


    • Gleichungen mit binomischen Formeln

    • 14. Aufgabe:

      Teste zunächst dein Wissen zu den 3 binomischen Formeln!
    • 15. Aufgabe:

      Versuche, die einzelnen Umformungsschritte zu erkennen.