Die Erfindung der Dampfmaschine

Im Jahre 1769 baute James Watt die Dampfmaschine. Sie war eine technische Weiterentwicklung älterer, aber nicht so leistungsfähiger Dampfmaschinen. Wie die Vorgängermodelle setzt sie die Beobachtung um, dass Wasser, das so stark erhitzt wird, dass es verdampft, etwa zweitausendmal so viel Raum einnimmt wie im kalten Zustand.
Die Neuerungen, die der Dampfmaschine zum Durchbruch und zur massenweisen Verwendung als Antriebsquelle verhalfen, lagen in der relativ gleichmäßigen Kraftentfaltung und in der Umwandlung der Auf- und Abwärtsbewegung in eine Drehbewegung. Über Treibriemen konnten nun beliebige Maschinen angetrieben werden.
Beschreibe mithilfe des Textes und der Grafik die Arbeitsweise der Dampfmaschine.
Dampfdruck Drehbewegung Gestänge Kaltwasservorrat Kessel Kolbens Kondensator Kopfbalken Pumpe Schwungrades Ventile Zahnräder Zylinder