Grundwissen zum Imperium Romanum

Die Übung bezieht sich auf den Grundwissenüberblick des KKG

In dieses Grundwissen haben sich einige Fehler eingeschlichen! Finde sie, indem du die falschen Begriffe anklickst und den richtigen Begriff in das geöffnete Fenster schreibst! Achte dabei aber unbedingt auch auf die korrekte Schreibweise! Überprüfe gleich danach jeweils, ob deine Antwort richtig ist (Button ganz unten).

Diktator
Er nahm eine Sonderstellung ein. Er wurde in Notzeiten für sechs Monate vom und den Konsuln ernannt.

Kaiserzeit
Die römische Kaiserzeit dauert etwa von Christi Geburt bis . Zunächst versuchten die Herrscher Eintracht im Innern und Frieden nach außen zu sichern. Gelungen ist dies vor allem durch die Rechtssicherheit und die Ausweitung des römischen Bürgerrechts.

Konsul
Das ist die Bezeichnung für die zwei obersten Beamten (Prinzip der ), die wie die anderen Beamten von der Volksversammlung für ein Jahr (Prinzip der ) gewählt wurden. Sie hatten die oberste Gewalt in Krieg und Frieden.

Limes
(lat.Grenze) In der Kaiserzeit wurde die Grenze durch Wehrbauten, Wälle, Gräben, Wachtürme und Kastelle gesichert. Der obergermanisch-rätische Limes, der zwischen Donau, Main und verläuft, hatte eine Länge von 550 km.


Republik
Die lat. res publica meint, dass Politik eine Sache der Gemeinschaft ist, nicht mehr die eines Einzelnen. Seither gilt diese Bezeichnung für Staaten ohne einen , z.B. die Bundesrepublik Deutschland.

Staatsreligion
Von Staatsreligion spricht man, wenn in einem Staat ausschließlich diese anerkannt oder eindeutig bevorzugt wird. So macht 391 n.Chr. Kaiser Theodosius das zur Staatsreligion im römischen Reich.