10 Tipps zum Schutz persönlicher Daten
1. Nicht zu viel von sich preisgeben
Veröffentliche
keine Fotos, Videos oder Texte, die später einmal zu deinem Nachteil
verwendet werden oder dir peinlich sein könnten.
Einmal veröffentlichte Daten sind oft nicht mehr zu entfernen.
2. Persönliche Daten geheim halten
Wohnadresse, Telefonnummer, Passwörter etc. gehen Fremde nichts an.
Wenn möglich, verwende einen anonymen Nickname anstelle deines richtigen Namens.
3. Nicht alles glauben
Sei misstrauisch bei Behauptungen, die du im Netz findest.
Oft
ist es nicht klar, woher die Infos stammen und man weiß nie, ob jemand
wirklich der ist, der er oder sie vorgibt zu sein. Überprüfe Infos daher
besser mehrfach!
4. Das Recht am eigenen Bild beachten
Die Verbreitung von Fotos oder Videos, die andere Personen nachteilig darstellen, ist meist nicht erlaubt.
Frag zur Sicherheit die Abgebildeten vorher, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.
5. Community-Profil nach außen schützen
Nutze
die Einstellungsoptionen deiner Community für mehr „Privatsphäre“, z.
B. indem du den Zugriff auf dein Profil und die von dir eingestellten
Inhalte auf „Freunde“ beschränkst.
6. Unerwünschte Nutzer/innen blockieren
Wenn
du dich in einer Community oder per Messenger von jemandem belästigt
fühlst, setze ihn/sie auf die „Ignorier“-Liste – der/die Nutzer/in kann
dich dann nicht mehr kontaktieren.
7. Sichere Passwörter verwenden
Sichere Passwörter bestehen aus einer Kombination aus mindestens acht Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Wähle
stets verschiedene Passwörter für verschiedene Anwendungen und ändere
diese regelmäßig. Halte Passwörter auch vor Freund/innen geheim.
8. Computer schützen
Verwende ein Anti-Viren-Programm und aktualisiere es regelmäßig.
Aktualisiere
auch laufend deine Software, am besten per automatischem Update,
installiere eine Firewall und verschlüssle deine WLAN-Verbindung.
9. Vorsicht bei der Nutzung öffentlicher Computer
Hast
du dich auf einer bestimmten Website (z. B. zum Checken deiner E-Mails
oder deines Community-Profils) eingeloggt, melde dich auch stets wieder
mit Klick auf „Logout“ o. ä. ab. Lasse dir bei der Eingabe persönlicher
Daten nicht von Fremden über die Schulter schauen!
10. Wenn dir etwas komisch vorkommt, sag es!
Wenn du einmal kein gutes Gefühl beim Surfen hast, dann sprich darüber mit Erwachsenen, denen du vertraust.
Auf irritierende oder gar bedrohliche Nachrichten einfach nicht antworten!
Quelle: http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Schulmaterial_Schutz_der_Privatsphaere_im_Internet.pdf
Weitere Tipps zur sicheren Internetnutzung findest du auf www.saferinternet.at.